Öhrlein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donauquelle — Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) B … Deutsch Wikipedia
Donauzusammenfluss — Donaubachquelle in Donaueschingen Bregquelle (geographische Donauquelle) bei Furtwangen … Deutsch Wikipedia
Nitroaldol reaction — The Henry Reaction (also referred to as the nitro aldol reaction) is a classic carbon–carbon bond formation reaction in organic chemistry. Discovered in 1895 by L. Henry, it is the combination of a nitroalkane and an aldehyde or ketone in the… … Wikipedia
P-Toluenesulfonic acid — Chembox new Name = p Toluenesulfonic acid Reference = [ Merck Index , 11th Edition, 9459.] ImageFile = Tosic acid.png ImageName = P Toluenesulfonic acid ImageFile1 = Tosic acid 3D balls.png IUPACName = 4 methylbenzenesulfonic acid OtherNames =… … Wikipedia
Kist — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Spiegelstadium — Das Spiegelstadium (französisch le stade du miroir) bezeichnet in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine psychologische Entwicklungsphase des Kindes um den 6. bis 18. Lebensmonat, mit der die Entwicklung des Ichs… … Deutsch Wikipedia
Öhr, das — Das Öhr, des es, plur. die e, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein, ein noch in verschiedenen einzelnen Fällen übliches Wort, gewisse, gemeiniglich runde oder rundliche Öffnungen zu bezeichnen. Das Öhr einer Nähnadel, oder das Nadelöhr, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
p-Toluenesulfonic acid — p Toluenesulfonic acid[1] … Wikipedia
Lauern — 1. De luren kann, kann Biggen maken. – Hauskalender, IV. 2. Es ist kein Lauren vber dess Neidharts lauren. – Petri, II, 268. *3. Er lauert auf ihn wie Katz auf die Maus. Holl.: Hij loert op hem als de kat op de muis. (Harrebomée, I, 387b.) *4. Er … Deutsches Sprichwörter-Lexikon